Das Potential des DVP unsere Zukunft
- Über uns
- Potenzial

Der DVP kann als psychotherapeutischer Dachverband:
- Die Zusammenarbeit von Verbänden von Menschen mit Psychiatrieerfahrungen sowie Angehörigenverbänden und unterschiedlichen psychotherapeutisch Tätigen in Deutschland fördern das Verständnis für die Vielfalt unterschiedlichster psychotherapeutischer Methoden in Deutschland erhöhen
- Sich dafür einsetzen dass die Mitglieder unterschiedlichster psychotherapeutischer Herangehensweisen miteinander und voneinander lernen - und das unter Berücksichtigung der Erlebensweisen von Menschen mit Psychiatrieerfahrungen sowie deren Angehörigen einen Überblick über bestehende Psychotherapieforschung erarbeiten und Unterstützung für die Durchführung von Psychotherapieforschung anbieten
- Die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen fördern
- Dazu beitragen neben formalen Anforderungen an den Psychotherapieberuf auch Qualitätskriterien für psychotherapeutisch Tätige zu entwickeln
- Sich an der weiteren Entwicklung der Kernkompetenzen psychotherapeutisch Tätiger beteiligen
- Bei der Entwicklung neuer Psychotherapeutischer Studiengänge an Universitäten im Zuge der Direktausbildung Psychotherapie den Informationsfluss über aktuelle Entwicklungstendenzen aufrecht erhalten und sich für die Integration multimodaler Psychotherapieansätze im Sinne einer Anerkennung der psychotherapeutischen Methodenvielfalt engagieren
- Dazu beitragen neben formalen Anforderungen an den Psychotherapieberuf auch Qualitätskriterien für psychotherapeutisch Tätige zu entwickeln
- Bestehende Erfolge in der Anerkennung des European Certificats for Psychotherapy (ECP) der European Association for Psychotherapy (EAP) als gleichwertig mit dem kleinen Heilpraktikerschein Psychotherapie (HP-Pt) zusammen tragen und sich dafür einsetzen, dass es in ganz Deutschland selbstverständlich wird, dass man durch das ECP ohne weitere Prüfung auch den HP-Pt erhalten kann
- Eine Plattform sein auf der für die Mitglieder Inhalte und Infos zu Themen gesammelt werden die für psychotherapeutisch Tätige sowie für Menschen mit Psychiatrieerfahrungen und Angehörigenverbänden interessant sind
- Arbeitsgruppen und Fortbildungen koordinieren zu methodenübergreifenden Themen die für psychotherapeutisch Tätige sowie für Menschen mit Psychiatrieerfahrungen und Angehörigenverbänden von hohem Interesse sind, wie z.B. die Diskussionen um die Weiterentwicklung des Psychotherapiegesetzes
- Den Kontakt zu europäischen und internationalen Entwicklungen und Diskussionen im Bereich der Psychotherapie ermöglichen