2025 EAP Tagung März
Grußwort der neuen EAP Präsidentin Catalin Zaharia
Dieses Jahr scheint ein entscheidender Moment zu sein, nicht nur für unsere Organisation und die Psychotherapie, sondern für das menschliche Erleben selbst. Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära, die von beispielloser Komplexität und Wandel geprägt ist. Wir leben in einer turbulenten Welt, in der die verschiedenen Realitäten – persönlich, sozial und digital – miteinander verwoben sind und oft aufeinanderprallen. Die Ängste unserer Zeit, die Unsicherheiten, die ständige Informationsflut und die rasanten Veränderungen unserer sozialen Landschaft tragen zu einem tiefen Gefühl der Instabilität bei.
In diesem Kontext erscheint die Rolle des Psychotherapeuten wichtiger denn je. Unsere Mission ist es, ein Leuchtfeuer der Stabilität und einen sicheren Hafen für psychische und emotionale Gesundheit zu bieten. Unsere Organisation setzt sich dafür ein, diese wichtige Arbeit zu unterstützen und zu fördern. Wir streben danach, ein Umfeld zu schaffen, in dem Therapeuten sich entfalten können, ihre Expertise geschätzt und ihre Bemühungen verstärkt werden. Wir stehen auf den Schultern von Giganten – einer Tradition großer Innovatoren, die unser Verständnis der menschlichen Psyche geprägt haben. Unsere psychotherapeutischen Schulen, reich an Geschichte und bewährten Praktiken, bilden eine solide Grundlage für unsere Arbeit. Doch wir sind nicht allein an Tradition gebunden. Unser wissenschaftliches Engagement treibt uns voran, um in Wissen und Praxis führend zu bleiben. Die EAP engagiert sich für rigorose Forschung, fördert evidenzbasierte Ansätze und pflegt eine Kultur des kontinuierlichen Lernens.
Wir müssen uns in einer technologischen Welt mit beispiellosen Werkzeugen und Möglichkeiten zurechtfinden. Obwohl diese Technologien ein immenses Potenzial bieten, tragen wir die Verantwortung, wachsam zu sein und sicherzustellen, dass unser Beruf in der menschlichen Erfahrung verankert bleibt und wir die Vielfalt und Komplexität der Psyche nicht auf bloße Algorithmen oder Datenpunkte reduzieren. Psychotherapeuten sind die Hüter menschlicher Verbindungen und setzen sich für Empathie und Verständnis ein. Wir werden neue Werkzeuge anpassen und nutzen, aber niemals auf Kosten unserer Grundwerte.
In den letzten Jahren haben wir ein wachsendes Interesse an unseren Standards beobachtet – ein Beleg für die Integrität und Qualität unserer Arbeit. Wir werden dieses Vertrauen würdigen, indem wir sicherstellen, dass die EAP ein starker und integrativer Dachverband bleibt, der allen Formen der Psychotherapieausbildung ein Zuhause bietet. Wir werden die Zusammenarbeit fördern, Vielfalt fördern und sicherstellen, dass unsere Standards professionelle Exzellenz widerspiegeln. Letztendlich geht es in unserer Arbeit um Hoffnung. Es geht um Menschlichkeit. Wir behandeln nicht nur Symptome, sondern stärken Resilienz, fördern Wachstum und befähigen Menschen zu einem erfüllteren Leben. Wir erweitern das Wissen über die menschliche Erfahrung, vertiefen unser Verständnis der subjektiven Welt und ebnen den Weg zu Heilung und Wohlbefinden.
Mit meinem Amtsantritt verpflichte ich mich, mit Engagement, Integrität und Weitsicht zu dienen. Ich werde unermüdlich daran arbeiten, unsere Mitglieder zu unterstützen, unseren Beruf voranzubringen und sicherzustellen, dass wir auch weiterhin einen bedeutsamen Unterschied im Leben derer bewirken, denen wir dienen. Gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit meistern und eine bessere Zukunft gestalten, in der psychische und emotionale Gesundheit Priorität hat und wertgeschätzt wird.
Zusammenfassung des EAP Board Meetings von März 2025 von Tom Warnecke
Zunächst einmal war dies das lebhafteste Treffen seit der Pandemie, und nicht nur ich freute mich sehr über die vielen neuen Gesichter in Wien. Nicht, dass wir die Bekannten satt gehabt hätten (wirklich nicht!), sondern weil es spannend ist, neue Teilnehmer und Delegierte kennenzulernen und ihr Engagement für die EAP zu begrüßen. Es war auch eine große Freude mitzuerleben, wie die EAP Ivana Slavkovic in Anerkennung ihrer unzähligen Leistungen während ihrer 14-jährigen Tätigkeit als EAP-Registrarin die Ehrenpräsidentschaft verliehen hat. Der Vorstand verlieh Alexander Rieder außerdem die Ehrenmitgliedschaft als Dank für seine 14-jährige Tätigkeit als EAP-Schatzmeister.
Wie Sie Catalins Begrüßung entnehmen konnten, hat die EAP Catalin Zaharia zu unserem neuen Präsidenten gewählt. Unterstützt wird er von unserem neuen Vizepräsidenten Jose Castilho. Unsere bisherige Präsidentin Irena Bezic wird ihm wie gewohnt weiterhin als Vizepräsidentin zur Seite stehen. Tatjana Prokic übernahm die Aufgaben der Registrarin als Ivanas Nachfolgerin. Angesichts der stark gestiegenen Arbeitsbelastung des Registrars folgte der Vorstand auch Ivanas Empfehlung, Mirjana Mitic als Assistentin des Registrars zu besetzen. Alexander Rieder trat nach 14 Jahren als EAP-Schatzmeister zurück. Seine Nachfolge tritt Dieter Welbich an, den viele von Ihnen als langjährigen EAP-Rechner kennen. Nach einer Änderung der EAP-Satzung, die bis zu fünf Laienmitgliedern die Mitgliedschaft im Vorstand ermöglicht, wurde Dieter Welbich zum kommissarischen Schatzmeister ernannt, bis EAP eine Neuwahl abhalten kann. EAP hat außerdem eine neue stellvertretende Generalsekretärin, Paula Maria Prior aus Portugal. Und nicht zuletzt folgte Lynne Rigaud Catalin Zaharia als Vorsitzende des SARC nach.
Im letzten Newsletter haben wir die Herausforderungen der virtuellen KI-Therapie hervorgehoben. Dieses Thema wurde im Vorstand diskutiert, und wir warten auf einen Vorschlag des Ethikausschusses. Wir freuen uns auch über die lebhaften Sitzungen der Kammer der Einzelmitglieder und der Kammer der EAPTIs in Wien. Beide Kammern haben für die nächsten Vorstands- und Ausschusssitzungen Sitzungstermine reserviert.
GHP Mental Health Award 2025 für das EAP-Projekt „Establish the Professional Competences of a European Psychotherapist“
Dies war ein Projekt einer Arbeitsgruppe des Europäischen Komitees für Ausbildungsstandards (ETSC) unter dem Vorsitz von José Castilho. Eine weitere Arbeitsgruppe des Wissenschafts- und Forschungsausschusses der EAP erarbeitet unter der Leitung der SARC-Vorsitzenden Lynne Rigaud Forschungsergebnisse zur Unterstützung der einzelnen Kernkompetenzen. In der nächsten Projektphase sind die Organisationen (EWO/EWAO) der EAP,gehalten, die spezifischen Kompetenzen ihrer psychotherapeutischen Methoden zu ermitteln.Diese Projekte gestalten sich im Rahmen der Erstellung eines "Gemeinsamen (europäischen) Ausbildungsrahmens - Common Training Framework" zur Etablietung eines*r "Europäischen Psychotherapeut*in".
UUP and EAP Joint Online Symposiums von Patricia Hunt
Unser siebtes Symposium zum Thema „Zeiten des Krieges und der Unsicherheit: Psychische Erschöpfung, Verlust, Trauer und positive Entwicklungen in der Psychotherapie“ fand in einer Zeit zunehmender internationaler Ängste und am dritten Jahrestag des umfassenden Krieges in der Ukraine statt. Das Symposium zog erneut eine große Teilnehmerzahl an, und der EAP-Vorstand dankte allen Organisatoren für ihre Beiträge. Das EAP International Journal of Psychotherapy veröffentlichte außerdem eine Sonderausgabe zur Ukraine, die hier verfügbar ist.
Unser nächstes, unser 8. Symposium, findet am Freitag, den 13. Juni, statt. Der Titel wird in Kürze bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie auf der EAP-Website oder auf der Website der Allianz ukrainischer und europäischer Psychotherapeuten.