2025 ordentliche Mitgliederversammlung
Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung hat unter Beteiligung der Mitgliedsinstitute und unserer Einzelmitglieder erneut online stattgefunden.
Bericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr 2024
Der Vorstandsbericht orientiert sich an den Voraussetzungen zur Gemeinnützigkeit.
Förderung von Wissenschaft und Forschung bezüglich der Aufrechterhaltung der Methodenvielfalt in der Psychotherapie in Deutschland.
· Weiterhin Anlage eines Archives für Wirksamkeitsstudien der einzelnen psychotherapeutischen Methoden
· Wissenschaftliche Begleitung von Abschlussarbeiten der Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Psychologie, sowie B.A. Soziale Arbeit
Ferner die damit verbundene Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege durch die aktuelle und kontinuierliche Aufklärung der Berufskolleg*innen sowie Patien*innen und Klient*innen.
· Durch Rundbriefe zu aktuellen Informationen an Mitglieder, Mitgliedsverbände und Interessierte und
· Aufklärung zur Methodenvielfalt in der Psychotherapie
· Unterstützung eines Projektes für aus der Ukraine geflüchtete Kinder mit Spendengeldern aus der Ukraine-Aktion
· Aktion zur „Psychosozialen Gesundheit“ (Postkartenreihe)
· Unterstützung von Aktionen anderer Verbände (Fortbildungsangebote, politische Aufklärung)
Die Förderung internationaler Gesinnung im Rahmen der Anerkennung von alternativen, wissenschaftlich anerkennten Psychotherapieverfahren.
· Gemeinsames Engagement mit der Europäischen Vereinigung für Psychotherapie (EAP) für die EU-Definition zum Beruf „Psychotherapeut*in“ auf ECP-Niveau, incl. Continuous Professional Development (CPD) in Deutschland
· die Marke DVP. e.V. wird zukünftig rechtlich geschützt sein
· Reakkreditierung als NAO 2024, der Antrag wurde vom zuständigen Gremium der EAP im März 2024 einstimmig angenommen
Die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens durch die anstehende Weiterentwicklung des Heilpraktikergesetzes inkl. Durchführungsverordnung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufserbänden und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie den entsprechenden Ministerien der Länder.
· Teilnahme an der Gesamtkonferenz der Heilpraktikerverbände und Fachgesellschaften
· Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Heilpraktiker*innen für Psychotherapie,
Die Förderung von Verbraucherberatung im Sinne von Aufklärung zu den einzelnen Berufsgruppen in der Psychotherapie sowie den einzelnen therapeutischen Methoden sowie Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz.
Die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung im Sinne der Weg- und Vorbereitung auf ein verbandseigenes Institut für Fort- und Weiterbildung, welches für alle einschlägigen Berufsgruppen und interessierte Menschen offen ist.
· Fortbildungsinstitut ruht, soll aber wiederbelebt werden.